
In den Wohneinheiten arbeiten wir mit unterschiedlichen pädagogischen Methoden, die individuell an die Ressourcen der Bewohner:innen angepasst sind. Hierzu zählen:
• Unterstützte Kommunikation (TEACCH ©)
• Krisenplan-Anspannungsstufen
• Mobilitätstraining
• Biografiearbeit
• Basale Stimulation
Aufgrund von teilweise schwerstmehrfachen Beeinträchtigungen sind die Kinder und Jugendlichen häufig in ihren verbalen und nonverbalen Kommunikationsmöglichkeiten eingeschränkt. Um diese Sinnesbeeinträchtigungen zu mildern, nutzen wir in unserer pädagogischen Arbeit als festen Bestandteil leichte Sprache und unterstützte Kommunikation.
Mithilfe von Psycholog:innen versuchen wir, Krisen zu vermeiden, bzw. den Umgang mit Krisen zu unterstützen.
Die Freizeitgestaltung der Kinder und Jugendlichen gestalten wir anhand der individuellen Wünsche und Bedürfnisse. Tägliche Einzel- oder Kleingruppenaktivitäten werden gemeinsam vor- und nachbereitet.